Die richtige Laufkatze für Ihren Hallenkran wählen: Tipps vom Profi

By: Redaktion

Nutzen Sie einen Hallenkran, ist die Entscheidung für die passende Laufkatze ein Merkmal für Sicherheit und Effizienz. Sie bestimmt über Präzision und Komfort bei der Bewegung von Lasten innerhalb der Halle. Zum Einsatz kommen Hallenkräne mit Laufkatzen in Lagerräumen, Werkstätten und der Fertigung. Wählen Sie die passende Laufkatze, um damit die Arbeitsgeschwindigkeit und Lebensdauer des Kranksystems zu bestimmen.

Welche Funktion hat die Laufkatze beim Hallenkran?

Die Laufkatze ist das bewegliche Element Ihres Hallenkrans und für die horizontale Fortbewegung der Last entlang des Kranträgers verantwortlich. Sie trägt den Hubmechanismus und bewegt ihn reibungslos zur gewünschten Position. Fehlt die Laufkatze, kann der Krank die Last zwar heben oder senken, aber nicht seitlich bewegen. Beim Austausch einer Laufkatze empfiehlt sich der Kauf bei einem Fachanbieter wie https://www.hebetechnik-experte.de, der zusätzliche Informationen zum Produkt liefern kann.

Was ist der Unterschied zwischen elektrischen und mechanischen Laufkatzen?

Eine mechanische Laufkatze wird durch Handkraft bewegt. Sie als Bediener ziehen oder schieben den Lastaufnahmepunkt an der Kranbahn entlang. Solche Modelle sind einfach konstruiert und kostengünstig, sie eignen sich aber vorwiegend für den Gelegenheitseinsatz und kleinere Lasten. Die Bewegung ist körperlich anspruchsvoller und geht langsamer von der Hand.

Eine elektrische Laufkatze verfügt über einen eigenen Fahrantrieb, meist wird sie mit Elektromotoren über Getriebe- oder Direktantrieb bewegt. Diese Modelle ermöglichen Ihnen den kraftsparenden Transport von schweren Lasten über große Distanzen. Je nach Modell gibt es Sonderfunktionen wie eine präzise Geschwindigkeitsregelung oder den Sanftanlauf, damit Ihre Lasten nicht pendeln.

Wie hoch ist der Wartungsanspruch einer Laufkatze?

Je nach Einsatzhäufigkeit und Bauart der Laufkatze schwankt die Wartungsintensität. Mechanische Modelle können per Sichtprüfung gecheckt werden, um Verschleiß an den Lagern und Laufrädern zu erkennen. Schmieren Sie die beweglichen Teile regelmäßig, haben Sie bereits alles für die Pflege getan.

Elektrische Laufkatzen erfordern mehr Wartungsarbeit. Hier müssen Sie nicht nur die mechanischen Komponenten sichten, sondern auch Antriebsmotor, Stromzufuhr, Schalter und Steuerung überwachen. Halbjährliche oder jährliche Inspektionen sind meist Teil der Betriebssicherheitsverordnung.