Spezialprofile aus Edelstahl: Maßgeschneiderte Lösungen für Bauwesen und Industrie

By: Redaktion

Die Verwendung von maßgeschneiderten Edelstahlprofilen ist sowohl für das Bauwesen als auch Industrie ein buchstäblich tragendes Element für individuelle Produktionsprozesse und maßgeschneiderte Konstruktionen. Immer weiter wachsende Anforderungen an Präzision, Langlebigkeit sowie die ökologische Verträglichkeit haben die Montanstahl AG aus dem Schweizerischen Stabio zu einer High-End-Fertigung geführt, die heute in vielen Fallstudien zeigt, was mit Edelstahlprofilen möglich ist. Einen Teil dessen schauen wir uns in diesem Artikel an.

Einordnung und Einsatzbereiche: Das am häufigsten verwendete Metall – weltweit

Edelstahl ist überall. Es findet Verwendung in der Produktion von Lebensmitteln, ist Bestandteil kritischer Infrastrukturen auf der ganzen Welt und wird ebenfalls als Material zur Herstellung von Endverbraucherprodukten genutzt. In der Architektur hat Edelstahl der Menschheit zu so mancher Superlative verholfen. Megabauten, wie die größten Wolkenkratzer des Planeten, wären ohne den Rohstoff nicht möglich.

Legierungen machen es möglich

Seine vielseitige Einsetzbarkeit verdankt das Metall seinen vielen Legierungen, die auf der Basis von Eisen sowie Nickel und Chrom und der bedarfsweisen Beimischung von Titan, Kohlenstoff oder Aluminium nicht nur besonderen Ansprüchen in Sachen Stabilität genügt. Gleichzeitig sind die thermischen als auch chemischen Eigenschaften vielfach ungeschlagen, sodass Edelstahl in all seinen Formen nicht mehr aus der modernen Welt wegzudenken ist.

Drei Fallstudien

Montanstahl hat in der Vergangenheit an vielen bedeutenden Projekten mitgewirkt. Verbaut sind Stähle aus der Schweizer Produktion zum Beispiel in:

  1. Atomkraftwerken: Spezial-Z-Profile mit einem Maß von 5740 bis 5940 mm nach Kundenzeichnung
  2. Regenwasser-Leitungssystemen: T-Profile mit sehr engen Toleranzen und Sonderbohrungen
  3. Glas-Fassaden: Verbindungsprofile zur Befestigung von Glasschreiben an den Gebäude-Ecken

Standard- und Spezialprofile als Schlüssel zur Stabilität

Montanstahl bietet eine breite Palette von Profilgeometrien an, die von standardisierten Konstruktionselementen bis hin zu vollkommen individuellen Formen reichen. Dazu zählen nicht nur U- und T-Formen, sondern auch weitaus komplexere Profile wie:

  • Cast-In-Kanal-Profile
  • Extrudierte Omega- und Hohl-Profile
  • Warm-stranggepresste Scharnier-Profile
  • Drei-, Vier- und Mehrkant-Profile

Fertigungsverfahren durch moderne Technologien

Um auch hochindividuelle Kundenanfragen annehmen zu können, setzt Montanstahl auf eine Vielzahl spezialisierter Fertigungstechnologien, die zwar weltweit bekannt sind, dennoch von dem Schweizer Unternehmen perfektioniert wurden. Darunter:

  • Laser-Schweißen: Der Prozess ermöglicht minimalen Verzug, sowie eine hohe Flächen- und Winkelgenauigkeit beizubehalten. Hier ebenfalls im Einsatz:
    • Low-Impact-Laserschweißen
    • 3D-Laserschweißen
  • Warmwalzen: Das Verfahren verbessert die Verformbarkeit des Edelstahls und ist ein gängiges Mittel zur Produktion von Trägern über der Rekristallisationstemperatur.
  • Warmstrangpressen: Hierbei werden erhitzte Edelstahlknüppel mit der Kraft von bis zu 2.000 Tonnen in Form gedrückt.
  • Kaltwalzen und Kaltziehen: Beide Methoden bieten extrem präzise Ergebnisse mit geringen Toleranzen und schaffen dabei Produkte mit einer erhöhten Festigkeit.
  • Durchlauffräsen: Dabei werden bestehende Profile dem Kundenwunsch gemäß nachbearbeitet, in dem die Oberfläche gezielt abgetragen wird.